Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

die Einwohner einer Gemeinde

  • 1 Einwohner, der

    (des Éinwohners, die Éinwohner) житель (человек, имеющий постоянное место жительства в той или иной административной единице, напр. в городе, районе)

    Die Stadt hat mehr als drei Millionen Einwohner. — В городе больше трёх миллионов жителей.

    Die Zahl der Einwohner unserer Stadt wächst ständig. — Число жителей нашего города постоянно растёт.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > Einwohner, der

  • 2 civitas

    cīvitās, ātis, f. (civis), I) abstr., der Zustand-, die Rechte eines (röm.) Bürgers, das Bürgerrecht, der Bürgerverband, ius civitatis, Cic. u.a.: civitatem petere, Suet.: alqm civitate donare, Cic.: alci civitatem dare, Cic.: civitatem alci negare, Suet.: alqm in civitatem asciscere, Liv., accipere, ascribere, Cic.: in populi Romani civitatem suscipi, Cic.: civitatem adipisci, Cic.: civitatem assequi, Tac.: civitatem consequi beneficio alcis, Cic.: civitatem impetrare, Cic.: civitatem habere, Cic.: civitate carēre, Auct. b. Afr.: civitate mutari (Ggstz. in civitate manere), Cic.: civitatem amittere, Cic.: civitatem adimere, Cic.: non adimitur his civitas, sed relinquitur et deponitur, Cic. – übtr., oratio civitate donata, Quint.: verbo civitatem dare, Suet. – II) concr.: A) die zu einer Gemeinde vereinigte Bürgerschaft und, insofern sie den Staat bildet, der Staat, die Gemeinde, das Volk (er bestehe nun aus einer Stadt u. deren Gebiete od. aus mehreren Städten, versch. von urbs, d.i. dem Inbegriff der Wohnungen sämtlicher Bürger; nur zuw. meton. = urbs. s. no. B), status civitatis, Cic.: civitates aut nationes, Cic.: Tyndaritana nobilissima c., Cic.: c. Helvetia, Caes.: c. Ubiorum, Caes.: c. bene morata et bene constituta, Cic.: c. bellica, Vell.: c. foederata, Cic.: c. maritima, Caes.: civitas potentissima, Nep.: civitates valentiores opibus, Liv.: administratio civitatis, Cic.: civitatem administrare, Cic.: civitates condere novas aut conservare iam conditas, Cic.: civitatem instituere, Cic.: civitatem liberare, Nep.: alqm e civitate eicere, Cic.: civitatem bello persequi, Caes. – übtr., una c. communis deorum atque hominum, Cic.: c. Stoicorum, Tac. – B) meton. = urbs, die Stadt, 1) übh. (s. Heräus Tac. hist. 1, 54, 1. Bünem. Lact. 2, 7, 19), Athenae aut alia quieta civitas, Dolabell. in Cic. ep. 9, 9, 3: c. Lingonum, Tac.: muri civitatis, Tac.: munita c., Iustin.: civitatem incendere, Enn. fr.: civitatem expugnare, Quint.: errare per totam civitatem, Petr. – 2) insbes., wie urbs, die Stadt = Rom u. seine Einwohner, Sen. de ben. 6, 32, 1. Tac. hist. 1, 19, 2; 2, 92, 4; 4, 2, 2. – / Der Genet. Plur. gew. civitatium bei Cic.; vgl. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 1. S. 408. – arch. auch ceivitas, Corp. inscr. Lat. 1, 198, 12. 76. 79. 81 (Abl. ceivitate).

    lateinisch-deutsches > civitas

  • 3 civitas

    cīvitās, ātis, f. (civis), I) abstr., der Zustand-, die Rechte eines (röm.) Bürgers, das Bürgerrecht, der Bürgerverband, ius civitatis, Cic. u.a.: civitatem petere, Suet.: alqm civitate donare, Cic.: alci civitatem dare, Cic.: civitatem alci negare, Suet.: alqm in civitatem asciscere, Liv., accipere, ascribere, Cic.: in populi Romani civitatem suscipi, Cic.: civitatem adipisci, Cic.: civitatem assequi, Tac.: civitatem consequi beneficio alcis, Cic.: civitatem impetrare, Cic.: civitatem habere, Cic.: civitate carēre, Auct. b. Afr.: civitate mutari (Ggstz. in civitate manere), Cic.: civitatem amittere, Cic.: civitatem adimere, Cic.: non adimitur his civitas, sed relinquitur et deponitur, Cic. – übtr., oratio civitate donata, Quint.: verbo civitatem dare, Suet. – II) concr.: A) die zu einer Gemeinde vereinigte Bürgerschaft und, insofern sie den Staat bildet, der Staat, die Gemeinde, das Volk (er bestehe nun aus einer Stadt u. deren Gebiete od. aus mehreren Städten, versch. von urbs, d.i. dem Inbegriff der Wohnungen sämtlicher Bürger; nur zuw. meton. = urbs. s. no. B), status civitatis, Cic.: civitates aut nationes, Cic.: Tyndaritana nobilissima c., Cic.: c. Helvetia, Caes.: c. Ubiorum, Caes.: c. bene morata et bene constituta, Cic.: c. bellica, Vell.: c. foederata, Cic.: c. maritima, Caes.: civitas potentissima, Nep.: civitates valentiores opibus, Liv.: administratio civi-
    ————
    tatis, Cic.: civitatem administrare, Cic.: civitates condere novas aut conservare iam conditas, Cic.: civitatem instituere, Cic.: civitatem liberare, Nep.: alqm e civitate eicere, Cic.: civitatem bello persequi, Caes. – übtr., una c. communis deorum atque hominum, Cic.: c. Stoicorum, Tac. – B) meton. = urbs, die Stadt, 1) übh. (s. Heräus Tac. hist. 1, 54, 1. Bünem. Lact. 2, 7, 19), Athenae aut alia quieta civitas, Dolabell. in Cic. ep. 9, 9, 3: c. Lingonum, Tac.: muri civitatis, Tac.: munita c., Iustin.: civitatem incendere, Enn. fr.: civitatem expugnare, Quint.: errare per totam civitatem, Petr. – 2) insbes., wie urbs, die Stadt = Rom u. seine Einwohner, Sen. de ben. 6, 32, 1. Tac. hist. 1, 19, 2; 2, 92, 4; 4, 2, 2. – Der Genet. Plur. gew. civitatium bei Cic.; vgl. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 1. S. 408. – arch. auch ceivitas, Corp. inscr. Lat. 1, 198, 12. 76. 79. 81 (Abl. ceivitate).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > civitas

  • 4 popularis

    populāris, e (1. populus), I) (nach populus no. I, A) zu demselben Volke gehörig, landsmännisch, einheimisch, inländisch, 1) adi.: flumina, Ov.: oliva, Ov.: fortunae, der Landsleute, Apul. – v. Tieren, p. leaena, Ov. – 2) subst.: a) eig., der Landsmann, die Landsmännin, Komik, Cic. u.a.: Solon, p. tuus, Cic.: mea p. haec est, Plaut.: non unius popularis alicuius loci, sed civis totius mundi, heimatberechtigt an usw., Cic. – v. Tieren u. Pflanzen desselben Ortes, Plin. – b) übtr., v. Pers. desselben Standes, Geschäftes, Studiums, der Genosse, Gefährte, amicus summus meus et p. (Standesgenosse) Geta, Ter.: invitis hoc popularibus nostris dicam, Zunftgenossen (den Stoikern), Sen. – im üblen Sinne, Genosse, Teilnehmer, Sall.: coniurationis, Sall. – II) (nach populus no. I, B) zum Volke gehörig, A) zum Volke als Gesamtheit der Patrizier, später der Patrizier u. Plebejer, zur Gemeinde gehörig, vom Volke ausgehend od. ausgegangen, für das Volk bestimmt u. dgl., Volks-, 1) im allg.: a) adi.: cena, Plaut.: leges (Ggstz. lex caelestis), Cic.: coetus, Cic.: civitas, res publica, Demokratie (Ggstz. regia civitas), Cic. u.a.: aura, ventus, Volksgunst, Cic.: honos, Cic.: laus, gloria, admiratio, beim Volke, Cic.: munus, ans Volk, Cic.: carmen, Volkslied, Sen. poët.: popularia verba et usitata, Cic.: popularia et cotidiana verba, Arnob.: oratio, R. ans V., Cic. – b) subst., populāria, ium, n., die Sitze des Volkes im Theater, die Volkssitze, Suet. Claud. 25, 4 u. Dom. 4. – 2) insbes.: a) volkstümlich, populär, d.i. α) dem Volke angenehm, beim Volke beliebt, volkstümlich, sacerdos, Cic.: dictator in actione minime p., Liv.: minime p. ministerium, Liv.: p. nomina, Drusi, Lucan.: nihil esse tam populare, quam id, quod affero etc., Cic.: quo nihil popularius est, Liv. – β) dem Volke zugetan, volksliebend, demokratisch, im üblen Sinne der Optimaten die Volksgunst suchend, um die Volksgunst buhlend, demagogisch, revolutionär, animus vere p. (Ggstz. contionator), Cic.: p. vir, Volksfreund, Liv.: cui ingenium magis populare erat, der mehr die Gabe besaß, das Volk zu gewinnen, Liv. – lacrimae, Cic.: imperium, Cic.: ratio (Richtung), Cic.: cives, Cic.: homo, Cic.: ut popularis cupiditas a consilio principum dissideret, Cic.: interpretabatur quaedam ex orationibus eius contumeliosa in Vitellium et pro se ipso popularia, auf die Volksgunst berechnet, Tac. – subst., populārēs, ium, m., die Volkspartei, die Demokraten, im Ggstz. zu optimates, Cic., Nep. u.a.: im Ggstz. zu studiosi optimi cuiusque, Cic. – b) übtr., zum gemeinen Volke gehörig = gemein, gewöhnlich, sal. Cato: popularis notae pulli (apium), Colum.: homo, ein gemeiner Mann, Vulg.: neutr. pl. subst., sed tum popularia agimus per ludum, gemeine (läppische) Scherze, Laber. com. 58. – B) übh. zur Bevölkerung einer Stadt od. Provinz gehörig, Volks-, annona p., öffentlicher Kornmarkt, ICt.: plausus, Volksgunst, spät. ICt. – subst., populārēs, ium, m., die Bevölkerung, die Einwohner einer Provinzialstadt, ob. ambiguos popularium animos, Tac. ann. 12, 16: multa milia et popularium et militum, Capit.: universi cives ac populares, spät. ICt.: quies popularium, ICt. – / synk. poplāris, Plaut. rud. 740 Schoell.

    lateinisch-deutsches > popularis

  • 5 popularis

    populāris, e (1. populus), I) (nach populus no. I, A) zu demselben Volke gehörig, landsmännisch, einheimisch, inländisch, 1) adi.: flumina, Ov.: oliva, Ov.: fortunae, der Landsleute, Apul. – v. Tieren, p. leaena, Ov. – 2) subst.: a) eig., der Landsmann, die Landsmännin, Komik, Cic. u.a.: Solon, p. tuus, Cic.: mea p. haec est, Plaut.: non unius popularis alicuius loci, sed civis totius mundi, heimatberechtigt an usw., Cic. – v. Tieren u. Pflanzen desselben Ortes, Plin. – b) übtr., v. Pers. desselben Standes, Geschäftes, Studiums, der Genosse, Gefährte, amicus summus meus et p. (Standesgenosse) Geta, Ter.: invitis hoc popularibus nostris dicam, Zunftgenossen (den Stoikern), Sen. – im üblen Sinne, Genosse, Teilnehmer, Sall.: coniurationis, Sall. – II) (nach populus no. I, B) zum Volke gehörig, A) zum Volke als Gesamtheit der Patrizier, später der Patrizier u. Plebejer, zur Gemeinde gehörig, vom Volke ausgehend od. ausgegangen, für das Volk bestimmt u. dgl., Volks-, 1) im allg.: a) adi.: cena, Plaut.: leges (Ggstz. lex caelestis), Cic.: coetus, Cic.: civitas, res publica, Demokratie (Ggstz. regia civitas), Cic. u.a.: aura, ventus, Volksgunst, Cic.: honos, Cic.: laus, gloria, admiratio, beim Volke, Cic.: munus, ans Volk, Cic.: carmen, Volkslied, Sen. poët.: popularia verba et usitata, Cic.: popularia et cotidiana verba, Arnob.: oratio, R. ans
    ————
    V., Cic. – b) subst., populāria, ium, n., die Sitze des Volkes im Theater, die Volkssitze, Suet. Claud. 25, 4 u. Dom. 4. – 2) insbes.: a) volkstümlich, populär, d.i. α) dem Volke angenehm, beim Volke beliebt, volkstümlich, sacerdos, Cic.: dictator in actione minime p., Liv.: minime p. ministerium, Liv.: p. nomina, Drusi, Lucan.: nihil esse tam populare, quam id, quod affero etc., Cic.: quo nihil popularius est, Liv. – β) dem Volke zugetan, volksliebend, demokratisch, im üblen Sinne der Optimaten die Volksgunst suchend, um die Volksgunst buhlend, demagogisch, revolutionär, animus vere p. (Ggstz. contionator), Cic.: p. vir, Volksfreund, Liv.: cui ingenium magis populare erat, der mehr die Gabe besaß, das Volk zu gewinnen, Liv. – lacrimae, Cic.: imperium, Cic.: ratio (Richtung), Cic.: cives, Cic.: homo, Cic.: ut popularis cupiditas a consilio principum dissideret, Cic.: interpretabatur quaedam ex orationibus eius contumeliosa in Vitellium et pro se ipso popularia, auf die Volksgunst berechnet, Tac. – subst., populārēs, ium, m., die Volkspartei, die Demokraten, im Ggstz. zu optimates, Cic., Nep. u.a.: im Ggstz. zu studiosi optimi cuiusque, Cic. – b) übtr., zum gemeinen Volke gehörig = gemein, gewöhnlich, sal. Cato: popularis notae pulli (apium), Colum.: homo, ein gemeiner Mann, Vulg.: neutr. pl. subst., sed tum popularia agimus per ludum, gemeine (läppische) Scherze, Laber.
    ————
    com. 58. – B) übh. zur Bevölkerung einer Stadt od. Provinz gehörig, Volks-, annona p., öffentlicher Kornmarkt, ICt.: plausus, Volksgunst, spät. ICt. – subst., populārēs, ium, m., die Bevölkerung, die Einwohner einer Provinzialstadt, ob. ambiguos popularium animos, Tac. ann. 12, 16: multa milia et popularium et militum, Capit.: universi cives ac populares, spät. ICt.: quies popularium, ICt. – synk. poplāris, Plaut. rud. 740 Schoell.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > popularis

  • 6 local

    1. adjective
    1) lokal (bes. Zeitungsw.); Lokal[teil, -nachrichten, -sender]; Kommunal[politiker, -wahl, -abgaben]; (of this area) hiesig; (of that area) dortig; ortsansässig [Firma, Familie]; [Wein, Produkt, Spezialität] [aus] der Gegend

    she's a local girl — sie ist von hier/dort

    local resident — Anwohner, der/Anwohnerin, die

    local bus(serving immediate area) Nahverkehrsbus, der

    2) (Med.) lokal [Schmerzen, Entzündung]; örtlich [Betäubung]
    2. noun
    1) (inhabitant) Einheimische, der/die
    2) (Brit. coll.): (pub) [Stamm]kneipe, die
    * * *
    ['ləukəl]
    (belonging to a certain place or district: The local shops are very good; local problems.) Orts-...
    - academic.ru/43500/locally">locally
    - locality
    - locate
    - location
    - on location
    * * *
    lo·cal
    [ˈləʊkəl, AM ˈloʊ-]
    I. adj
    1. (neighbourhood) hiesig, örtlich
    \local accent/dialect/custom hiesiger Akzent/Dialekt/Brauch
    \local celebrity örtliche Berühmtheit
    the \local gentry BRIT ( dated) der ortsansässige [o hiesige] Adel
    \local hero Lokalmatador m
    \local jurisdiction regionale Gerichtsbarkeit
    a \local legend eine hiesige Legende
    \local official Kommunalbeamte(r), -beamtin m, f
    the \local police die örtliche Polizei
    \local politics Kommunalpolitik f
    \local radio station Lokalsender m
    \local television station Regionalfernsehen nt
    \local branch Filiale f; of a bank, shop Zweigstelle f, Zweigniederlassung f
    2. MED lokale Infektion
    \local pain lokaler Schmerz
    \local swelling lokale Schwellung
    3. COMPUT lokal, Lokal-, lokal-
    II. n
    1. usu pl (inhabitant) Ortsansässige(r) f(m), Einheimische(r) f(m)
    2. BRIT ( fam: pub) Stammlokal nt, Stammkneipe f fam, Stammbeisl nt ÖSTERR, Stammbeiz f SCHWEIZ fam, Dorfkrug m NORDD
    3. (bus) Bus m; (in the inner city) Stadtbus m; (in the immediate locality) Nahverkehrsbus m; (train) Nahverkehrszug m
    4. AM (trade union) örtliches Gewerkschaftsbüro
    she's a member of union \local 1103 sie ist ein Mitglied des Gewerkschaftsbüros Nummer 1103
    5. STOCKEX Börsenmitglied, das nur auf eigene Rechnung handelt
    * * *
    ['ləUkəl]
    1. adj
    örtlich; (= in this area) hiesig; (= in that area) dortig; anaesthetic lokal, örtlich

    he's a local maner ist ein Ortsansässiger, er ist von hier (inf)

    it's only of local interestes ist nur für die Einheimischen interessant

    the latest local gossip — der neueste Klatsch (hier/dort)

    vote for your local candidate —

    accents with the usual local variationsDialekte mit den üblichen regionalen Unterschieden

    one of our local sons — einer der Söhne unserer Gemeinde/Stadt

    we used the local shops when we were in Spain —

    the local shops aren't very good — die dortigen/hiesigen Geschäfte sind nicht sehr gut

    what are their main local products there?was wird dort (in der Gegend) hauptsächlich erzeugt?

    the best local wine —

    the local wine over there will make you sickvon dem dortigen Wein wird es einem schlecht

    2. n
    1) (Brit inf

    = pub) the local (in village) — der Dorfkrug, die Dorfkneipe (inf); (in community) das Stammlokal

    our localunsere Stammkneipe (inf), unser Stammlokal nt

    2) (born in) Einheimische(r) mf; (living in) Einwohner(in) m(f)
    3) (MED inf = local anaesthetic) örtliche Betäubung
    4) (US) (= branch) Zweigstelle f; (= train) Nahverkehrszug m
    * * *
    local [ˈləʊkl]
    A adj (adv locally)
    1. lokal, örtlich, Lokal…, Orts…:
    local adverb LING lokales Adverb, Umstandswort n des Ortes;
    local area network lokales (Rechner)Netz;
    local authority POL Br Kommunalbehörde f;
    local bill ( oder draft) WIRTSCH Platzwechsel m;
    local branch Zweigstelle f, Filiale f;
    local bus Nahverkehrsbus m;
    local call TEL Ortsgespräch n;
    local derby SPORT Lokalderby n;
    local elections Kommunalwahlen;
    local examination SCHULE Br von einer Universitätskommission abgehaltene Prüfung an einer höheren Schule;
    a) Gemeinde-, Kommunalverwaltung f,
    b) örtliche Selbstverwaltung;
    local hero besonders SPORT Lokalmatador(in);
    local news pl (als sg konstruiert) Lokalnachrichten pl;
    local newspaper Lokalzeitung f;
    local oscillator ELEK eingebauter Oszillator;
    local patriotism Lokalpatriotismus m;
    local politician Lokal-, Kommunalpolitiker(in);
    local politics pl (oft als sg konstruiert) Lokal-, Kommunalpolitik f;
    local rate TEL Ortstarif m;
    local rival SPORT Ortsrivale m, -rivalin f;
    local rivalry SPORT Lokalrivalität f;
    local tax US Kommunalsteuer f;
    local time Ortszeit f;
    local traffic Lokal-, Orts-, Nahverkehr m;
    a) Nahverkehrszug m,
    b) Personenzug m; color A 5, option 1
    2. Orts…, ortsansässig, hiesig:
    the local hotels die Hotels am Ort;
    he’s a local man er stammt aus der Gegend;
    local team SPORT einheimische Mannschaft
    3. lokal, örtlich (beschränkt), Lokal…:
    local an(a)esthesia MED Lokalanästhesie f, örtliche Betäubung;
    local custom ortsüblicher Brauch;
    local expression LING Lokalismus m;
    local inflammation MED örtliche oder lokale Entzündung
    4. lokal(patriotisch):
    from a local point of view von einem rein lokalen Gesichtspunkt aus
    B s
    1. a) Nahverkehrsbus m
    b) Nahverkehrs- oder Personenzug m
    2. Zeitung: besonders US Lokalnachricht f
    3. RADIO, TV US Regionalprogramm n
    4. US Ortsgruppe f, -verband m (einer Gewerkschaft etc)
    5. a) Ortsansässige(r) m/f(m), Einheimische(r) m/f(m)
    b) pl SPORT US einheimische Mannschaft
    6. Br umg (nächstgelegene) Kneipe, besonders Stammkneipe f
    7. MED örtliche Betäubung
    * * *
    1. adjective
    1) lokal (bes. Zeitungsw.); Lokal[teil, -nachrichten, -sender]; Kommunal[politiker, -wahl, -abgaben]; (of this area) hiesig; (of that area) dortig; ortsansässig [Firma, Familie]; [Wein, Produkt, Spezialität] [aus] der Gegend

    she's a local girl — sie ist von hier/dort

    local resident — Anwohner, der/Anwohnerin, die

    local bus (serving immediate area) Nahverkehrsbus, der

    2) (Med.) lokal [Schmerzen, Entzündung]; örtlich [Betäubung]
    2. noun
    1) (inhabitant) Einheimische, der/die
    2) (Brit. coll.): (pub) [Stamm]kneipe, die
    * * *
    (pub, bar) n.
    Stammkneipe f. adj.
    hiesig adj.
    lokal (Mathematik) adj.
    lokal adj.
    ortsansässig adj.
    örtlich adj.
    örtliches adj.

    English-german dictionary > local

См. также в других словарях:

  • Gemeinde (Österreich) — Die 2.357[1] Gemeinden in Österreich (Stand 1. Jänner 2010) sind die unterste Ebene der Verwaltungsgliederung und sind in der Bundesverfassung verankert. Inhaltsverzeichnis 1 Gemeinde, politische Gemeinde, Ortsgemeinde 2 Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Gemeinde — Gemeinschaft; Pfarrgemeinde; Kirchgemeinde; Ort; Ortschaft; Gemarkung; Stadt; Kommune; Marktflecken; Dorf; Markt; Flecken; …   Universal-Lexikon

  • Gemeinde Mittelberg — Kleinwalsertal Das Kleinwalsertal vom Widdersteingipfel aus gesehen Basisdaten …   Deutsch Wikipedia

  • Einwohner — Bürger; Bewohner; Bevölkerung; Volk * * * Ein|woh|ner [ ai̮nvo:nɐ], der; s, , Ein|woh|ne|rin [ ai̮nvo:nərɪn], die; , nen: Person, die innerhalb von etwas, in etwas (Gebiet, Raum) wohnt: die Stadt hat zwei Millionen Einwohner; als Einwohnerin von… …   Universal-Lexikon

  • Gemeinde, die — Die Gemeinde, oder Gemeine, plur. die n, von dem Bey und Nebenworte gemein. 1. Mehrere zu einem Zwecke mit einander verbundene Personen. 1) * Überhaupt, von einer jeden Gesellschaft; in welcher allgemeinen Bedeutung es veraltet ist, ungeachtet es …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Die — Die …   Deutsch Wikipedia

  • DIE LINKE — Partei­vor­sit­zende Lothar Bisky …   Deutsch Wikipedia

  • Die Linke. — Partei­vor­sit­zende Lothar Bisky …   Deutsch Wikipedia

  • Gemeinde verl — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Jüdische Gemeinde Fritzlar — Die Geschichte der Jüdischen Gemeinde Fritzlar in der nordhessischen Stadt Fritzlar (Schwalm Eder Kreis) reicht weit ins Mittelalter zurück, ist punktuiert von der mindestens dreimaligen Vertreibung oder Vernichtung der Gemeinde, und endete… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Ruhl — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»